Für den Wühlmauskorb verwenden wir in allen Ausführungen als Rohmaterial Sechseckdrahtgeflecht mit 16mm Maschenweite und 0,6m Drahtstärke. Damit sind die Maschen zum einen klein genug dimensioniert und zum anderen bietet die Drahtstärke ausreichend Stabilität in der Anwendung.
![]() |
![]() |
Alle zu schließenden Stoßstellen der Rollenabschnitte werden durch doppeltes Falzen stabil miteinander verbunden. Gleichzeitig verbirgt der Falz die Drahtenden im Inneren und schützt den Gartenfreund vor Verletzungsgefahr.
Der Wühlmauskorb kann ohne Werkzeug oder Zusatzmaterial mühelos mit wenigen Handgriffen entfaltet und angewendet werden. (Siehe Anwendung)
Mit verschiedenen Größen und den Oberflächen "verzinkt" oder "unverzinkt" steht der Wühlmauskorb für verschiedene Einsatzfälle zur Verfügung.
![]() |
![]() |
![]() |
Das unverzinkte Drahtgeflecht bietet unserer Erfahrung nach, nur in leichten, sandigen Böden Schutz für die ersten Jahre, die für die Entwicklung der Pflanze so wichtig ist.
In Sand-, Kies, Schluff-Böden oder kalkhaltigen Magerböden mit guter Drainagewirkung (sprich Wasserabfuhr) zersetzt sich verzinktes Material sehr langsam. Daher kann unverzinktes Drahtgeflecht in diesen Umgebungsbedingungen zum Einsatz kommen.
Für humose, schwere oder nasse Böden empfehlen wir den verzinkten Wühlmauskorb.
Unsere Produkte in verzinkter Ausführung haben sich - trotz Bedenken über mögliche Wachstumseinschränkungen des Wurzelwerks - über die letzten Jahrzehnte durch hunderttausendfachen Einsatz bewährt. Trotzdem haben wir die Sorgen der Obstgärtner aufgegriffen und an einer Beschichtung gearbeitet, die bei verringerter Haltbarkeit weiterhin ausreichend Schutz bietet.
Kontrollgrabungen haben diese Erkenntnisse bestätigt.
![]() |
![]() |
Mit fortschreitender Lebensdauer verbraucht sich die Zinkschicht, der natürliche Korrosionsprozess setzt ein und das Material zersetzt sich rückstandsfrei und biologisch unbedenklich im Boden.
Spätestens dann ist der Wurzelballen groß genug, dass er Fraß-Schäden am Wurzelwerk ohne nennenswerte Stoffwechseleinflüsse kompensieren kann.
Richtig angewendet bietet der Wühlmauskorb also eine absolut sichere, nachhaltige, einfache und umweltbewusste Lösung gegen Wurzelverbiss.
Copyright © 2015 - 2019 Gartenpfiff
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.